• Detail
    Erste Teile des Archivkatalogs online
    //    Digitalisate von musikalischen Quellen und Programmheften werden freigeschaltet
  • Detail
    Auszeichnung „Best Edition“ für die neue Ausgabe der Vierten Symphonie
    //    Band 4 der Neuen Kritischen Gesamtausgabe (2021)
  • Detail
    Relaunch der Webseite der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft
    //    27. April 2023
  • Nachrichten zur Mahler-Forschung 76 (2023)
    Nachrichten zur Mahler-Forschung 76 erschienen
    //    Neue Ausgabe mit Beiträgen von Hartmut Krones, Franz Willnauer und Meike Wilfing-Albrecht
  • Hans Rosbaud (1895–1962) dirigiert Mahler
    CD-Rezension
    //    von Michael Schwalb
  • Mahlers Siebte in Petrenkos Deutung
    CD-Rezension
    //    von Michael Schwalb
  • Detail
    Gesamteinspielung von Mahlers Symphonien unter Hiroshi Wakasugi
    //    Neuzugang des IGMG-Medienarchivs

Aktuelles

  • Relaunch der Webseite der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft

    Am 27. April 2023 wird nach über zweijähriger Entwicklungsphase die grundlegend erneuerte Webseite der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft in einem neuen ansprechenden Design veröffentlicht.
  • Erste Teile des Archivkatalogs online

    Digitalisate von Archivbeständen werden freigeschaltet
  • Gustav Mahlers Klang: Zwischen Schaffensprozess, Interpretation und Rezeption

    Programm des internationalen Symposiums des Gustav Mahler Research Centre Toblach, 18.–20. Juli 2024
  • Mahler Festival Orchestra Sinfonica di Milano

    Festival mit Aufführungen aller Symphonien und Liederzyklen Gustav Mahlers, 22. Oktober bis 13. November 2023
  • Mengoli gewinnt Mahler Competition 2023

    Die Preisträger der Mahler Competition 2023 sind Giuseppe Mengoli (Italien), Taichi Fukumura (Japan/USA) und Georg Köher (Deutschland/Österreich).
  • Political Mahler – Gustav Mahler im politischen Kontext (22.–23.11.2023)

    Internationales Symposium des Wissenschaftszentrum Gustav Mahler an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien – mdw, 22. und 23. November 2023
  • Gustav Mahler Musikwochen Toblach 2023

    Festival im Kulturzentrum Grand Hotel Toblach, Südtirol, 15.–29. Juli 2023
Peter Revers //
Gustav Mahler (1898, Josef Székely)
Gustav Mahler

Gustav Mahler zählt heute zu den meistaufgeführten Komponisten im internationalen Konzertleben. Diese Situation gibt vor dem Hintergrund einer nun mehr als hundertjährigen Interpretationsgeschichte Anlass für eine umfassende Bestandaufnahme unterschiedlicher Zugänge zu Mahlers Werk, vor allem auch im Dialog mit aktuellen innovativen Forschungsansätzen, etwa der intensiven Auseinandersetzung mit der Interpretationsanalyse seiner Werke. Komponieren und Dirigieren waren für Mahler untrennbar miteinander verbunden und haben vor allem in seinen Sinfonien zu zahlreichen Modifikationen und Präzisierungen im Notentext geführt, die den jeweils aktuellen Stand seiner klanglichen Vorstellungen repräsentieren. Diese zu analysieren und zu gewichten ist eine der wesentlichen Aufgaben der Neuen Kritischen Gesamtausgabe (NKG), die eine zentrale Rolle im Aufgabenbereich der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft spielt.

Ziele und Aufgaben //
Die Gesellschaft

Die Internationale Gustav Mahler Gesellschaft betreibt und fördert die wissenschaftliche Erforschung von Leben und Schaffen Gustav Mahlers, dessen Rezeptionsgeschichte, des kunst- und kulturhistorischen Hintergrunds der Epoche Gustav Mahlers sowie die Verbreitung von dessen Werk.

Gesamtausgabe //
Die Neue Kritische Gesamtausgabe der Werke Gustav Mahlers

Die Neue Kritische Gesamtausgabe der Werke Gustav Mahlers wird von der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Musikverlagen vorgelegt, wobei in der Regel jene Verlage beteiligt sind, die vor dem Ablauf der Schutzfrist das Copyright auf das betreffende Werk besaßen. Ziel dieser Neuen Kritischen Gesamtausgabe ist die Bereitstellung von wissenschaftlichen, philologisch erarbeiteten Editionen sowohl für die musikalische Praxis als auch für die historische und analytische Forschung. Dabei werden die Quellen geordnet, verglichen und bewertet, um die Hauptquelle als Editionsgrundlage für das jeweilige Werk festzulegen und die korrigierende bzw. ergänzende Rolle der übrigen Quellen zu definieren.