Gustav Mahlers Klang: Zwischen Schaffensprozess, Interpretation und Rezeption

Programm des internationalen Symposiums des Gustav Mahler Research Centre Toblach, 18.–20. Juli 2024

Internationales Symposium – Gustav Mahler Research Centre Toblach

18.–20. Juli 2024, Grand Hotel Toblach (Südtirol, Italien)

in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsfonds FWF und der Kunstuniversität Graz

Leitung
Tobias Janz (Universität Bonn)
Christian Utz (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz)

Abstracts & Kurzbiographien

Folder
Plakat

Der Klang von Gustav Mahlers Musik – ihr idiosynkratischer „Ton“ – ist unverwechselbar. Im kammermusikalischen Lied oder im groß besetzten Orchester (erweitert durch Chor und Solist*innen), auf Tonträger wie im Konzert evoziert er die Zeit seiner Entstehung: das Fin de siècle, die Wiener Moderne und ihre gesellschaftlichen Bruchlinien. Dieser Klang öffnet damit auch eine Fülle an musikhistorischen, musikanalytischen, intertextuellen und kulturellen Dimensionen, die in der Vielzahl miteinander verwobener Aspekte schwer zu fassen sind. Ein multiperspektivisches Vorgehen scheint geboten, will man ein Phänomen besser verstehen, das auf charakteristische Weise zwischen den Dimensionen der Komposition, der Aufführung und Interpretation sowie der hörenden Rezeption verortet ist. Das Ziel dieses Internationalen Symposions ist es, die an Mahlers Klang interessierten Forschungsperspektiven in einen Dialog zu bringen und damit gleichzeitig auch neue Ansätze der Analyse und der historischen und kulturwissenschaftlichen Interpretation zu entwickeln. Vier Sektionen setzen thematische Schwerpunkte in den Bereichen Klanganalyse, Quellen undSchaffensprozess, Interpretationspraxis und -geschichte und Mediatisierter Klang.

Das Symposium ist eine Kooperation des 2020 gegründeten Gustav Mahler Research Centre Toblach (https://mahler-centre.net/our-mission) und des Grazer Forschungsprojekts „Multiple Dimensions in Performances of Mahler’s Symphonies“ (https://institut1.kug.ac.at/mahler), gefördert vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF. Veranstaltungsort ist das Euregio Kulturzentrum Gustav Mahler Toblach (https://www.kulturzentrum-toblach.eu/de/willkommen-bei-uns-1.html).


Programm (Stand 15. Juli 2024)
 

Donnerstag 18. Juli 2024

9.00 Keynote 1 Karol Berger (Stanford University): Mahler: The Semantics of Sound

10.00 Kaffeepause

Sektion 1: Klanganalyse (Chair: Tobias Janz, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

10.30 Tobias Janz: Analyzing Mahler’s Sound. Thoughts on the Sixth Symphony and Kindertotenlieder

11.00 Emily Dolan (Brown University): The Mahlerian Shape of Timbre Studies

11.30 Diskussion

12.00 Mittagspause

13.30 Jack Adler-McKean (Lunds Universitet): ‘If the tubist cannot produce this tone in pianissimo, it is to be taken over by the contrabassoon’. The Tuba in the Orchestra of Gustav Mahler

14.00 Klaus Aringer (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz): Chorische Hornbehandlung in Mahlers Orchester

14.30 Dimitrios Katharopoulos (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz): Processes of Sound and Form in Gustav Mahler’s Tutti Passages

15.00 Diskussion

15.30 Kaffeepause

16.00 Fredrica Roos (Uppsala Universitet): Scoring the World: The Musical Imagery of Mahler’s Orchestration

16.30 Sam Reenan (Miami University): Queering Mahler’s Orchestration

17.00 Federico Celestini (Universität Innsbruck): Mahler’s “Undomesticated” Sounds

17.30 Diskussion

*******

18.00 Konzert (Gustav-Mahler-Saal): Bartók, Chopin, Schostakowitsch (Ensemble Esperanza)   

Freitag, 19. Juli 2024

9.00 Keynote 2 Anne Holzmüller (Philipps Universität Marburg): Mahler, der Zeitgemäße. Mahlers Klang im Spiegel gegenwärtiger Hörästhetiken

10.00 Kaffeepause

Sektion 2: Quellen und Schaffensprozess (Chair: Anna Ficarella, Conservatorio Perugia)

10.30 Nikolaus Urbanek (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien): Philologie des Klangs

11.00 Anna Ficarella: Klang in Mahlers Werkstatt. Versuch einer genetischen Textkritik am Beispiel der Fünften Symphonie

11.30 Diskussion

12.00 Peter Revers (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz): „Eine Chorsymphonie großartigen Stiles“. Zur Behandlung der Chöre in Gustav Mahlers Sinfonien

12.30 Diskussion

12.45 Mittagspause

Sektion 3: Mediatisierter Klang (Chair: Jeremy Barham, University of Surrey)

14.15 Jeremy Barham: ‘Surface Noise’: The Radical Depthlessness of Mahler (Re-)Mediatization

14.45 Minoru Shimizu (Doshisha University Kyoto): Mahler und die audiophile Kultur

15.15 Diskussion

15.45 Kaffeepause

16.15 Edwin K. C. Li (The Chinese University of Hong Kong): Languaging as Sonic Mediatization: Mahler’s Das Lied von der Erde in Mandarin and Cantonese

16.45 Robert Samuels (The Open University): Mahler’s Sound in Benjamin Britten’s Ears

17.15 Diskussion

******

18.00 Konzert (Gustav-Mahler-Saal): Gustav Mahler, Sechste Symphonie (Orchestra Sinfonica di Milano, Michael Sanderling)

Samstag, 20. Juli 2024

Sektion 4: Aufführungspraxis und Interpretationsgeschichte (Chair: Christian Utz, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz)

9.00 Christian Utz: Perspectives of Corpus Research on Performance History and Analysis of Mahler’s Seventh Symphony

9.30 Julian Caskel (Folkwang Universität der Künste): Zur Differenzierung der dynamischen Vorschriften in Scherzosätzen von Gustav Mahler

10.00 Diskussion

10.30 Kaffeepause

11.00 Anna Stoll Knecht (University of Fribourg): To “Sing” (in Vienna) or “Not to Sing” (in Bayreuth): Performance Practice c. 1900

11.30 Lóránt Péteri (Liszt Ferenc Academy of Music): “Mr. Mahler at the Harpsichord”: Mahler’s “Bach Suite” and its Performances in the US

12.00 Diskussion

12.30 Podiumsdiskussion: Interpreting Mahler, interpreting Mahler-Interpretations (Hermann Danuser, Peter Revers, Anna Stoll Knecht, Sybille Werner; Leitung: Tobias Janz und Christian Utz)


https://institut1.kug.ac.at/mahler/mmd-symposium-2024

Call for Papers (deutsch)
Call for Papers (English)