Internationale Gustav Mahler Gesellschaft
Internationale Gustav Mahler Gesellschaft
  • Deutsch
  • Schließen
  • Login / Registrieren
  • Kontakt
  • Forschung
    • Werkverzeichnis
      • Einführung
      • Gustav Mahler Werke (GMW)
    • Gesamtausgabe
      • Profil
      • Editionsplan
      • Verzeichnis
    • Mahler online
    • Nachrichten zur Mahler-Forschung
      • Profil
      • Ausgaben
    • Bibliothek & Archiv
      • Einführung
      • Digitalisierung
      • Bibliotheks- und Archivkatalog
    • Mahler Dimensionen
      • Inhalte und Publikationsform
      • Einreichung eines Manuskripts
      • Voraussetzungen einer Veröffentlichung
      • Begutachtung und Veröffentlichung
    • Digitale Beiträge
    • CD-Rezensionen
  • Veranstaltungen
    • Symposien & Vorträge
    • Festivals & Konzerte
    • Ausstellungen
  • Mitgliedschaft
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
    • Beitritt / Mitgliedsbeitrag
    • Spenden
    • Kontakt
  • Die Gesellschaft
    • Gustav Mahler
    • Ziele & Aufgaben
    • Geschichte
    • Auszeichnungen
    • Goldene Mahler Medaille
    • Förderungspreis
    • Vorstand
    • Beirat
    • Ehrenpräsidenten und Ehrenmitglieder
    • Team
    • Vereinsstatuten
    • Kontakt
  • Allgemeines
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mahler Ressourcen
    • Korb
    • Newsletteranmeldung
    • Newsletterabmeldung
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • Widerrufsrecht
    • Impressum
  • Startseite
  • Forschung
  • Bibliothek & Archiv
  • Bibliotheks- und Archivkatalog
Buch

„Was mir die Engel erzählen“: Mahlers traumhafte Gegenwelten

Quellentypus
Sammelband
Format
Original
Reihentitel
Wegzeichen Musik 6
Herausgeber*in
Ute Jung-Kaiser, Matthias Kruse
Ort(e)
Hildesheim
Verlag(e)
Olms
Jahr
2011
ISBN
9783487145952
Sprache
Deutsch
Archivobjekt
Seitenanzahl
297
Höhe (mm)
210
Breite (mm)
145
Tiefe (mm)
15
Standort
Internationale Gustav Mahler Gesellschaft (Bibliothek)
Signatur
B0879
enthaltene Beiträge
Warum ist die Musik Mahlers heute so beliebt?, „… ein Komponist des Negativen“? Gustav Mahler aus der Sicht des Dirigenten Sinopoli, Mahler und Sibelius: Intensität sinfonischer Spuren, Erste Mahler-Spuren in Italien: Respighis „Sinfonia drammatica“, Vom Weiterleben des Künstlers durch Kunst oder Die wundersame Auferstehung des Hans Rott in Gustav Mahlers Zweiter Symphonie, Gustav Mahler: Versuche einer bildnerischen Annäherung, Mahler im lyrischen Exil: Mascha Kalékos Die Dritte Sinfonie, „Mahler reproduzierte nicht, er organisierte das Kunstwerk“: Die Achte Symphonie als Mahlers „Gesamtkunstwerk“, Gedanken zu Mahlers „Liebes-Sinfonik“, Konstruktion der Transzendenz: Mahlers Urlicht, Mahlers Traum von der Wiederkehr, Mahler, der „Weltenträumer“, Zum Wort-Ton-Verhältnis bei Gustav Mahler
Digitalisat
Digitalisierungen
Nicht vorhanden
Newsletter

Wir informieren in unregelmäßigen Abständen über unsere Aktivitäten und internationale Initiativen zu Gustav Mahler. 

zur Newsletter-Anmeldung

Kontakt

+43-1-505-7330

office@remove-this.gustav-mahler.org

Impressum & Datenschutz

Impressum

Datenschutz

Unterstützen Sie die IGMG

Die IGMG dankt ihren Spender*innen für die Unterstützung ihrer Tätigkeiten.

Spenden

Adresse

Internationale Gustav Mahler Gesellschaft · Wiedner Gürtel 6/2 · 1040 Wien

Gefördert von
Internationale Gustav Mahler Gesellschaft

© 1955–2025 Internationale Gustav Mahler Gesellschaft.
Alle Rechte vorbehalten.